Wenn Sie gerne von zu Hause aus Vögel beobachten, ist ein Fensterfutterspender zweifellos die bequemste Option. Stellen Sie sich vor: Während Sie zu Hause eine Tasse Kaffee und einen Snack genießen, können Sie Vögel beim Fressen und Interagieren aus nächster Nähe beobachten – ein wahrhaft herrliches Erlebnis. Für Stadtbewohner oder Menschen ohne Garten ist ein Fensterfutterspender eine großartige Möglichkeit, mit der Natur in Kontakt zu kommen.
1. Materialien und Design von Fenster-Vogelhäuschen
Die meisten Fenster-Vogelhäuschen auf dem Markt bestehen aus transparentem Acryl. Dieses Material ist langlebig und ermöglicht es Ihnen, die Vögel beim Fressen gut zu beobachten. Beachten Sie bei der Auswahl eines Futterhäuschens Folgendes:
Saugnapfstärke: Der Saugnapf ist das Herzstück eines Fenster-Vogelhäuschens. Wählen Sie einen Saugnapf mit großem Durchmesser und starker Saugkraft, damit er auch bei Wind oder Regen an Ort und Stelle bleibt.
Abnehmbares Design: Vogelfutterspender mit abnehmbaren Futterschalen lassen sich leichter reinigen und nachfüllen.
Passende Größe: Futterspender mit zu geringem Fassungsvermögen müssen häufig nachgefüllt werden, während Futterspender mit zu großem Fassungsvermögen dazu führen können, dass das Futter feucht wird. Wählen Sie einen Futterspender mit der passenden Größe für die Anzahl der Vögel in Ihrer Gegend.
2. Überlegungen zum Installationsort
Der richtige Standort kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Vögel zum Fressen kommen.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht . Direktes Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Samen feucht oder schimmelig werden und transparente Materialien sich verformen.
Installieren Sie den Futterspender in einer geeigneten Höhe . Es wird empfohlen, den Futterspender mindestens 1,5 Meter über dem Boden zu installieren, um Störungen durch Katzen oder Eichhörnchen zu vermeiden und die Beobachtung von drinnen zu erleichtern.
Installieren Sie es in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern. Vögel bevorzugen geschützte Bereiche. Wenn sich Äste oder Grünpflanzen in der Nähe des Fensters befinden, ist es einfacher, Vögel anzulocken.
3. Vorsichtsmaßnahmen während der Verwendung:
Halten Sie sie sauber. Vogelhäuschen für Fenster sind klein und neigen dazu, Futterreste anzusammeln. Es wird empfohlen, sie alle drei bis fünf Tage zu reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Vogelkollisionen vermeiden: Stellen Sie den Futterspender nicht in der Nähe großer transparenter, reflektierender Flächen auf. Das Anbringen von Antikollisionsaufklebern oder Einwegfolien auf der Glasscheibe kann das Kollisionsrisiko verringern. Studien haben gezeigt, dass tödliche Kollisionen mit Fenstern deutlich seltener auftreten, wenn der Futterspender in einem Abstand von weniger als einem Meter zur Glasscheibe platziert wird.
Richtige Fütterung: Geben Sie nicht zu viele Samen auf einmal aus, damit die Futterreste nicht feucht werden. Besonders im Sommer oder in der Regenzeit ist es wichtig, mehrmals kleine Mengen nachzufüllen. Wie bei jedem Futterhäuschen kann es einige Tage dauern, bis die Vögel das neue „Selbstbedienungsrestaurant“ entdecken. Seien Sie geduldig oder streuen Sie ein paar Samen auf den Boden und warten Sie – sie werden kommen.
4. Vorteile von Fenster-Vogelhäuschen
Der größte Vorteil von Fenster-Vogelhäuschen im Vergleich zu herkömmlichen Futterhäuschen ist das Beobachtungserlebnis. Sie können Vögel beim Fressen aus nächster Nähe von Ihrem Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Schreibtisch aus beobachten. Sie eignen sich auch ideal, um Kindern die Natur näherzubringen und ihre Wertschätzung dafür zu fördern.
Achten Sie bei der Auswahl eines Fenster-Vogelfutterspenders auf Material, Saugnapfstabilität und Fassungsvermögen. Die richtige Installation und Nutzung bietet Vögeln nicht nur eine sichere und komfortable Futterumgebung, sondern ermöglicht Ihnen auch die Vogelbeobachtung. Wenn Sie den Platz vor Ihrem Fenster in ein „Mini-Vogelrestaurant“ verwandeln möchten, ist ein hochwertiger Fenster-Vogelfutterspender die perfekte Wahl.