Jeden Herbst, wenn die Temperaturen allmählich sinken, beginnen Millionen von Zugvögeln in Nordamerika ihre jährliche Wanderung von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren. Auf diesen Hunderte oder Tausende von Kilometern langen Reisen müssen die Vögel Nahrung und Schutz finden und sichere Wege finden, sowohl unterwegs als auch am Zielort. Dies ist die perfekte Zeit für Vogelliebhaber, um verschiedene Vogelarten zu beobachten, zu unterstützen und anzulocken. Wie können Sie also Ihr Vogelhäuschen richtig aufstellen, um die gefiederten Reisenden in dieser Zeit zu unterstützen?
1. Halten Sie Ihr Vogelhäuschen sauber und mit Futter gefüllt.
Der Herbst ist die Hochsaison für den Vogelzug, da viele Vögel dann ihre Energiereserven auffüllen. Halten Sie Ihr Vogelhäuschen daher unbedingt sauber und schimmelfrei und füllen Sie es regelmäßig mit frischem Futter auf. Kalorienreiches Vogelfutter wie Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und Hirse sowie hochwertiges Mischfutter helfen Vögeln, schnell die benötigte Energie zu gewinnen. Zwischen August und September können Sie fast täglich zwei bis fünf Kolibris in Ihrem Garten beobachten. Halten Sie das Kolibri-Futterhäuschen daher sauber und füllen Sie es mit frischem Nektar. Dies ist besonders wichtig, da sich auf dem Nektar Schimmel bilden kann, wenn er längere Zeit nicht gereinigt wird. Dieser Schimmel ist giftig und tödlich für Kolibris.
2. Verwenden Sie verschiedene Vogelfutterhäuschen, um unterschiedliche Arten anzulocken.
Verschiedene Vögel haben unterschiedliche Futtervorlieben. Stieglitze bevorzugen beispielsweise kleine Futterstellen mit Nyjersamen, während Spechte Käfigfutterstellen mit Talg bevorzugen. Die Verwendung unterschiedlicher Vogelfutterstellen lockt mehr Vögel an und verhindert Konkurrenz um Futter.
3. Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihr Vogelhäuschen.
Zugvögel rasten typischerweise an Waldrändern, auf offenen Flächen und in Gärten. Hängen Sie Ihr Vogelhäuschen in der Nähe von Büschen oder Bäumen auf, damit die Vögel ihre Umgebung gut überblicken, Raubtieren ausweichen und sich ausruhen können. Stellen Sie das Vogelhäuschen außerdem in sicherem Abstand zu Fenstern auf, um Kollisionen zu vermeiden.
4. Sorgen Sie für Wasser und Schutz.
Neben Futter sind Wasserquellen ebenso wichtig. Vögel bemerken das Wasser, wenn sie die Futterstellen aufsuchen. Stellen Sie daher eine flache Schale mit Wasser bereit, aus der sie trinken und darin baden können. Wasserquellen, insbesondere bewegliche, ziehen mehr Zugvögel an. Eine kleine Wasserpumpe ist eine effektive Möglichkeit, eine bewegliche Wasserquelle zu schaffen. Sie können auch einheimische Sträucher pflanzen oder einfache Windschutze errichten, um Zugvögeln vorübergehend Schutz zu bieten.
5. Räumen Sie Ihr Vogelhäuschen nicht überstürzt weg!
Viele Menschen denken, dass es nach dem Herbst Zeit ist, die Vogelhäuschen wegzuräumen. Das stimmt jedoch nicht . Viele Vogelarten beenden ihren Zug erst im Spätherbst oder Frühwinter. Auch einige Standvögel wie Eichelhäher und Kardinäle sind in der kalten Jahreszeit auf künstliche Futterstellen angewiesen. Daher empfiehlt es sich, das Vogelhäuschen bis Mitte/Ende November oder das ganze Jahr über stehen zu lassen. Regelmäßiges Versetzen der Futterstelle verhindert außerdem, dass sich Schmutz darunter ansammelt, und fördert so die Gesundheit der bodenfressenden Vögel.
Der Herbst ist die beste Zeit, um Vögel kennenzulernen. Durch die gezielte Platzierung von Vogelfutterhäuschen können Sie Zugvögeln helfen, neue Energie zu tanken und Ihren Garten in einen lebendigen Zwischenstopp für Zugvögel verwandeln. Werden Sie jetzt aktiv und schaffen Sie einen gemütlichen Zwischenstopp für die Zugvögel!