Sie stellen Ihr neu gekauftes Vogelhäuschen freudig auf, müssen dann aber warten, bis die Vögel kommen. Dieses Problem kennen viele Gartenneulinge. Vögel anzulocken ist nicht nur eine Frage des Wartens, sondern eine strategische Einladung. Mit ein paar einfachen, praktischen Tipps wird Ihr Garten bald zu einem beliebten Vogelhäuschen. Hier sind einige unserer Tipps!
1. Wählen Sie den richtigen Vogelfutterspender
Verschiedene Vögel bevorzugen unterschiedliche Futterstellen. Zum Beispiel:
- Kleinere Vögel (z. B. Meisen, Spatzen) bevorzugen hängende oder röhrenförmige Futterspender mit Holzstämmen daran.
- Spechte bevorzugen Futterhäuschen mit stabilen Netzstrukturen, die Talg halten;
- Kolibris benötigen aufgrund ihrer besonderen Fressgewohnheiten spezielle Zuckerwasser-Futterspender.
Die Wahl eines Futterspenders, der zum Verhalten der heimischen Vögel passt, ist der erste Schritt, um sie anzulocken. Vogelfutterspender aus Metall sind nicht nur langlebiger, sondern auch weniger anfällig für Manipulationen durch Eichhörnchen oder andere Tiere, sodass sich die Vögel beim Fressen wohler fühlen. Wenn Sie sich bei der Wahl des richtigen Materials für Ihren Vogelfutterspender noch unsicher sind, lesen Sie unseren vorherigen Artikel: So wählen Sie das richtige Material für Ihren Vogelfutterspender.
2. Stellen Sie das Lieblingsfutter der Vögel bereit.
Die Fütterung muss auf die Vorlieben der Vögel abgestimmt sein. Im Folgenden sind einige beliebte Vogelfutter aufgeführt:
- Schwarze Öl-Sonnenblumenkerne: Das „Allzweckfutter“ für fast alle Vogelarten.
- Gemahlene Erdnüsse und fette Kuchen sind im Winter eine gute Kalorienquelle.
- Brauner Zucker oder Honigwasser für nektarsaugende Arten wie Kolibris.
- Für bodenfressende Vögel wie Spatzen und Tauben eignen sich gemischte Getreidesorten wie Hirse und Mais.

3. Wählen Sie einen geeigneten Standort
Vögel mögen eine ruhige und sichere Umgebung. Installieren Sie das Vogelhäuschen in:
- In der Nähe von Büschen oder Sträuchern, damit Vögel leicht herankommen und Raubtiere nicht in die Nähe kommen;
- Ein Standort, an dem starker direkter Wind und Sonnenlicht den ganzen Tag über vermieden werden;
- Mindestens 1,5 Meter über dem Boden, fern von Störungen wie Katzen und Hunden.
Wenn Sie die Position stabil halten und nicht häufig ändern, können sich die Vögel auch leichter mit Ihrer Futterstation vertraut machen.
4. Schaffen Sie eine freundliche, ökologische Umgebung.
Neben der Versorgung mit Futter ist es wichtig, den Vögeln eine Wasserquelle und einen Ruheplatz anzubieten. Eine flache Untertasse zum Trinken und Baden sowie einheimische Pflanzen, Sträucher und Bäume im Garten bieten Schatten und Nistmöglichkeiten und ermutigen die Vögel so zum Bleiben.
5. Achten Sie auf Sauberkeit und füllen Sie regelmäßig Futter nach.
Vögel bevorzugen eine saubere Umgebung. Reinigen Sie Vogelfutterhäuschen regelmäßig, um Schimmel- und Bakterienbildung vorzubeugen. Füttern Sie sie außerdem regelmäßig, damit sie wissen, dass immer eine Futterquelle vorhanden ist. Das ermutigt sie, wiederzukommen.

Vögel anzulocken, geschieht nicht über Nacht. Vielmehr ist es ein schönes Ritual, das Ihnen ermöglicht, eine stille Beziehung zur Natur aufzubauen. Durch die Auswahl hochwertiger, geeigneter Vogelfutterhäuschen und deren richtige Anordnung und Pflege verwandeln Sie Ihren Garten in einen idealen Rückzugsort für Vögel. Der tägliche Genuss der Vogelstimmen heilt die Seele und schafft eine tiefe Verbindung zur Natur.